Mit grossem Engagement setzt sich der Vorstand des Vereins Regionale Entwicklung für die Region ein.
von links:
Der Verein bezweckt die bestmögliche Förderung des Wirtschafts-, Kultur- und Lebensraums in der Region Tannzapfenland im Rahmen des Projekt der Regionalen Entwicklung.
Dazu unternimmt er insbesondere folgende Aktivitäten:
Damit der Verein die finanziellen Mittel aufbringen kann, benötigt er die Unterstützung der Bevölkerung. So werden sie Mitglied.
In einem PRE engagieren sich Landwirte mit Verarbeitern, Gemeinden und anderen Akteuren gemeinsam für die Weiterentwicklung ihrer Region. Dieses Engagement wird von Bund und Kanton auf Grund von Artikel 93.1.c des Landwirtschaftsgesetzes unterstützt. Die Kernmassnahmen müssen zur Schaffung von Wertschöpfung in der Landwirtschaft beitragen und die branchenübergreifende Zusammenarbeit zwischen der Landwirtschaft, dem Gewerbe, dem Tourismus oder der Holz- und Forstwirtschaft fördern. Es können zudem Massnahmen zur Realisierung öffentlicher Anliegen mit ökologischen, sozialen oder kulturellen Aspekten umgesetzt werden. Alle Massnahmen müssen im Rahmen eines Gesamtkonzepts vernetzt und aufeinander abgestimmt sind.
Das PRE Tannzapfenland wird unterstützt durch Bund, Kanton, die Gemeinden Bichelsee-Balterswil, Fischingen, Sirnach und Eschlikon, Pro Zürcher Berggebiet, Private und Betriebe. Die finanziellen Beiträge von Bund und Kanton zur Umsetzung von Teilprojekten können ausgelöst werden durch ein finanzielles Engagement der Projekt-Trägerschaften. Es braucht also die private Initiative auch zur Finanzierung
Der Trägerverein für das Gesamtprojekt trägt als Dachorganisation die Verantwortung für die Einhaltung der Vorgaben von Bund und Kanton. Er schliesst mit den Trägerschaften der Teilprojekte Vereinbarungen ab.
Bund und Kanton haben nach Einreichung des Dossiers das Entwicklungspotential unserer Region anerkannt und stellen finanzielle Beiträge zur Verfügung. Es handelt sich dabei um ein Projekt zur regionalen Entwicklung mit finanzieller Beteiligung des Bundesamts für Landwirtschaft und des Kantons Thurgau. Die öffentlichen Mittel decken knapp 50% der Kosten, den Rest haben die Initianten zu tragen, die dann auch die Nutzniesser der umgesetzten Projekte sind.
Alle zwei Jahre muss der Verein PRE Tannzapfenland den Bund sowie den Kanton über den Stand der Teilprojekte informieren und ob die definierten Ziele erreicht wurden. Die erste Berichterstattung erfolgte im Frühling 2022. Die Entwicklung wurde vom Bundesamt für Landwirtschaft sowie dem Landwirtschaftsamt des Kantons Thurgaus begrüsst und die Zwischenziele für erreicht erklärt.
Mehr Informationen zu Teilprojekten finden Sie hier.